Wissenswertes über marokko

Über Marokko

Allgemeines Hinweise und Tipps für Marokkoreisen

 

Geldwechsel:

Ist in Marrakesch am Flughafen möglich, oder in einer Bank in der Innenstadt von Marrakesch.

Bankomat gibt es in jedem größeren Ort. Bitte bei der Hausbank freischalten lassen .

 

Apotheken

Sind auch zahlreich vorhanden. Man kommt sämtliche Medikamente rezeptfrei, allerdings mit anderen Namen. Es ist unbedingt erforderlich, dass eigene verschriebene Medikamente in ausreichender Menge mitgeführt werden.

 

Essen und Trinken

Gemüse und Obst kann man auf dem Markt kaufen, wichtig ist immer alles gut zu waschen. Nicht mit Leitungswasser! Achtung bei den Imbissständen in Marrakesch. Dieses sind unbedingt zu vermeiden.

Im Restaurant besser keinen Salat bestellen, im Hotel ist es bedenkenlos.

Alkohol gibt es nur in bestimmten Hotels zu kaufen.

 

Kleidung

Am besten eignet sich luftige Baumwollkleidung. Je nach Jahreszeit kann es aber auch entsprechend kalt sein. Das Wetter kann immer für eine Überraschung sorgen, deshalb darf eine warme Jacke nicht fehlen.

Schuhe: Sandalen und Turnschuhe, Trekkingschuhe.

Sonnenbrille, Sonnenschutz, Sonnenhut

Keine ärmellosen T-shirts und kurze Hosen

 

Einkaufen

Handeln ist erwünscht und überall üblich. In den Lebensmittelgeschäften gelten Fixpreise, auf dem Bazar kann man davon ausgehen, dass man meistens auf den halben Preis herunterhandeln kann.

10 Dirham entspricht ca. 1 Euro (Faustregel), größter Geldschein 200 Dirham

 

 

Sicherheit

Richtiges Verhalten in der Wüste

 

Liebe Reiseteilnehmer(innen)

In der Wüste ist es wunderschön, jedoch ist es auch ganz wichtig, dass man in dieser besonderen Naturlandschaft gewisse Regeln befolgt.

1.     Ausreichend Sonnenschutz: bei heißen Temperaturen ist es unumgänglich sich immer gut vor der Sonne zu schützen.

Sonnenbrille, Sonnenhut, Sonnencreme, lange dünne Baumwollbekleidung.

 

2.     Orientierung: In der Wüste kann man sehr schnell die Orientierung verlieren, deshalb sollte man sich gewisse Orientierungspunkte gut einprägen, das Camp sollte man immer im Auge behalten. Bitte gebt uns immer Bescheid, wenn ihr alleine einen Spaziergang unternehmen wollt.

 

3.     Wind und Sturm: nicht nur die Sonne kann sehr intensiv sein, auch Wind und Sandstürme können uns überraschen. Mit einem Tuch oder Schal kann man den Kopf und das Gesicht am besten schützen. Wenn man Sand in die Augen bekommt, dann sollte man nach Möglichkeit nicht reiben.

 

4.     Es gibt Schlangen und Skorpione in der Wüste, allerdings könnt ihr euch im Camp sicher fühlen. Menschen und Geräusche, sowie Katzen vertreiben die Tiere. Schlangen und Skorpione sind eher bei Pflanzen und unter Steinen zu finden. Meidet also besser diese Plätze.

 

5.     Wasser sparsam verwenden. Bitte überlegt genau, wo und wieviel Wasser ihr verbraucht, es ist sehr kostbar.

 

6.     Müll vermeiden! Im Camp gibt es Müllbehälter.

 

 

 

Reise-Checkliste

  • Materialliste für die Wüste:  
  • 1.     Gepäck:                                          Koffer oder Reisetasche, bitte beachtet die Vorschriften der Fluggesellschaft, kleiner Tagesrucksack 
  • Kleidung
  • o   Wind und wasserfeste Jacke
  • o   Sonnenhut oder Kopftuch                  ein paar T-Shirts oder Hemden mit langen Ärmeln um sich vor der Sonne zu schützen
  • o   1 Pullover für die Abende
  • o    lange leichte Hosen,
  • o   Turnschuhe und Trekkingsandalen
  • o   Socken, Unterwäsche, Nachtkleidung
  • o   ausreichend Unterwäsche
  •  Badesachen, vielleicht ergibt sich die Möglichkeit zum schwimmen
  •  
  • Ausrüstung:             o    Innenschlafsack oder ein Leintuch (um auf                                                               die Matratzen zu legen (Wüste)      eventuell kleines Kissen
  • o   Handtuch
  • o   gute Sonnenbrille
  • o   Sonnencreme mit hohem         Lichtschutzfaktor
  • o   evtl. Lippenbalsam
  • o   Taschenmesser (auf keinen Fall im  Handgepäck im Flugzeug mitnehmen)
  • o   eine Taschenlampe (besser: Stirnlampe)                                              o    Trinkflasche 
  • Toilettenartikel:
  • o   Papiertaschentücher
  • o   evtl. feuchte Pflegetücher Seife, Waschlappen, Zahnputzsachen und weitere persönliche Dinge
  •    
  • Wanderapotheke:
  • o   Sportgel
  • o   Schmerztabletten
  • o   Augentropfen
  • o   leichtes Durchfallmittel
  • o   Elektrolytgetränke,
  • o   Pflaster
  • o   antiseptische Salbe,